präsentiert von

Mit freundlicher Unterstützung

Jobmesse 2025

Nachbericht zur Jobmesse Franken 2025 in Bamberg

Bamberg, 12. Oktober 2025

Nachbericht: Erfolgreiche Premiere der Jobmesse Franken 2025 in Bamberg

Am 11. und 12. Oktober 2025 öffnete die Jobmesse Franken in der brose Arena Bamberg erstmals ihre Türen. Die Messe richtete sich vor allem an qualifizierte und motivierte Menschen, an Quereinsteiger und alle, die einen neuen Job suchen, sich informieren oder weiterbilden möchten. Somit stellte sie eine Erweiterung des Bamberger Messeangebots dar und unterschied sich von den bereits etablierten Ausbildungs- und Studienmessen in Bamberg.

Bereits in ihrem Premierenjahr etablierte sich die Jobmesse Franken als relevante Veranstaltung für den fränkischen Arbeitsmarkt und zog über 2.200 Besucherinnen und Besucher an.

Idee und Entstehung

Die Idee zur Jobmesse entstand aus einem klaren Bedarf: Sowohl bestehende Aussteller anderer Messen des Messeteam Bamberg, als auch zahlreiche Unternehmen aus der Region, berichteten über einen Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden. Um diesem Mangel aktiv zu begegnen, wurde die Jobmesse Franken ins Leben gerufen. Im Premierenjahr präsentieren sich nun fast 70 Unternehmen und setzen in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ein starkes Signal für den fränkischen Arbeitsmarkt.

Starke regionale Partnerschaften

Die Begrüßung der geladenen Gäste, Schirmherren und Aussteller übernahm einmal mehr Alina Marx, jüngste Mitarbeiterin im Messeteam Bamberg. In seiner Eröffnungsrede betonte Steffen Marx, Geschäftsführer der MTB Messeteam Bamberg GmbH, die Bedeutung regionaler Zusammenarbeit: „Ich bedanke mich bei der Stadt und dem Landkreis Bamberg für die Unterstützung und enge und gute Zusammenarbeit.“ Die Messe profitierte zusätzlich von der Unterstützung zahlreicher Medien. Insbesondere die mgo Mediengruppe Oberfranken, der Linus Wittich Verlag, das WOBLA Bamberg sowie weiterer Online- und Printmedien unterstützen die Jobmesse Franken vorab wesentlich.

Steffen Marx bedankte sich für das Engagement dieser reichweitenstarken Medienhäuser. Auch aus Politik und Verwaltung kam Rückenwind. Schirmherr Landrat Johann Kalb lobte die „nahtlose Zusammenarbeit“ und betonte: „Wie immer, wenn das Messeteam etwas anpackt, ist es ein Erfolg.“ Auch Schirmherr Jonas Glüsenkamp, zweiter Bürgermeister und Personalreferent der Stadt Bamberg, ergänzte: „Schon vom Parkplatz aus, war die volle Messehalle zu sehen. Die Messe tut der Region gut und bietet den Unternehmen der Region sowie der Stadt Bamberg eine Riesenchance.“ Außerdem hob er die Vielfalt der Aussteller und die Bedeutung der Veranstaltung für die Messestadt Bamberg hervor. „Bereits nach wenigen Stunden waren die Hallen gut gefüllt und es entstanden viele intensive und produktive Gespräche.“

Zufriedene Aussteller

Vor allem auch die Aussteller zeigten sich von der Messe begeistert.

Isabell Brendel aus dem Personalmanagement der Fränkischen Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG betonte, dass sie bereits „einige spezialisierte Fachkräfte kennenlernen konnte“. Zudem hätten sich „mehrere Facharbeiter für eine Bewerbung interessiert“. Robin Volk von Volk Coaching zeigte sich besonders von der Organisation und Durchführung überzeugt: „Das Team hat sich um jedes Problem sofort gekümmert.“ Außerdem hob er die Bedeutung des Vortragsprogramms hervor: „Die Vorträge waren definitiv eine gute Ergänzung zur Messe. Danach konnten wir mit einigen Interessierten am Stand tolle und intensive Gespräche führen.“
Auch Florian Probst von Bamberg Service zog ein positives Fazit: „In Summe gab es viele interessante Gespräche, und wir freuen uns darauf, unser Bewerberportal in den nächsten Tagen genau zu beobachten.“

Cicero Mensah von der Lupp Facility Management GmbH ergänzte: „Das Networking hier auf der Messe mit den anderen Ausstellern gefällt mir sehr gut.“ Zudem freute er sich über die „vielfältigen und qualitativ hochwertigen Gespräche“. Arnd Schleuter, operativer Standortleiter von Simon Hegele Gesellschaft für Logistik und Service mbH, resümierte nach drei Stunden: „Wenn die Messe jetzt beendet wäre, hätte es sich bereits gelohnt.“ Weiter führte er aus: „Wir konnten in kurzer Zeit viele wirkliche Interessenten treffen und zu allen Bereichen Gespräche mit hoher Qualität führen. Außerdem haben wir in nur drei Stunden Bewerber für komplexe Stellen gesprochen, für die wir sonst vermutlich drei Monate gebraucht hätten.“

Begleitende Initiativen und Partnernetzwerk

Unterstützt wurde die Jobmesse Franken zudem von zahlreichen regionalen Netzwerken wie dem Wirtschaftsclub Bamberg, dem Stadtmarketing, der Kreishandwerkerschaft, den Wirtschaftsförderungen von Stadt und Land sowie der Agentur für Arbeit.

Jobmagazin Franken – Das neue Begleitmedium

Ergänzend zur Messe erschien erstmals das Jobmagazin Franken, ein neues redaktionelles Format rund um die Themen Jobs, Weiterbildungen und Karriere. Das Magazin beleuchtet die regionale Wirtschaft und rückt die Arbeitsstellen der Messestadt Bamberg und Region Franken zusätzlich in den Fokus.

Vorträge

Ein Highlight der Messe war das vielseitige Vortragsprogramm im MGO-Vortragsforum. Neben spannenden Einblicken in verschiedene Berufsbilder standen Themen wie Karriereplanung, Weiterbildung und die Zukunft des Arbeitsmarkts im Mittelpunkt. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, sich gezielt zu informieren und wertvolle Impulse für ihre berufliche Entwicklung mitzunehmen.

Stimmen und Eindrücke

Aussteller und Besucher zeigten sich durchweg begeistert: Unternehmen freuten sich über die Möglichkeit, qualifizierte Kandidaten direkt kennenzulernen und betonten, dass sich die Besucher besonders engagiert zeigten. Die Besucher vor Ort schätzten die Gelegenheit, mehrere Arbeitgeber an einem Ort zu treffen und direkt in Kontakt mit Personalverantwortlichen zu treten.

Fazit

Die Jobmesse Franken 2025 hat bereits im Premierenjahr eindrucksvoll bewiesen, dass sie eine wichtige Plattform für Arbeitnehmer und Unternehmen der Region ist.
Das Messeteam Bamberg blickt gespannt in die Zukunft. Steffen Marx merkte abschließend an: „Wir haben das Ziel, die Messe weiter auszubauen und noch mehr Kontakte zwischen engagierten Arbeitssuchenden und der lokalen Wirtschaft zu ermöglichen.“ 2026 soll die Messe dann im September stattfinden. Bilder, Videos und weitere Infos in den nächsten Tagen auch auf der Website www.jobmesse-franken.de

Presseberichte:

Fränkischer Tag - 13.10.2025
WOBLA- 15.10.2025
Forchheim Stadt und Land - 18.10.2025